top of page
Profilbild_ZEIT.jpg

Politologin, freie Journalistin, Buchautorin, Moderatorin 

  • Schwarz Instagram Icon
  • Schwarz LinkedIn Icon
Über mich

Über mich

Ich bin in Berlin Moabit geboren und aufgewachsen und habe mich schon früh für künstlerische Ausdrucksformen und politische Themen begeistert. Geprägt hat mich dabei vor allem meine Zeit bei einem Kinder- und Jugendzirkus, in dem ich im Alter von sechs Jahren Mitglied wurde, sowie die Sophie-Scholl-Schule in Berlin Schöneberg, auf die ich später ging.

Nach dem Abitur habe ich an der Freien Universität Berlin im Erst- und Zweitstudium Germanistik, Kunstgeschichte und Politik/Sozialkunde für das Lehramt studiert. Danach absolvierte ich einen Master in Politikwissenschaften am Otto-Suhr-Institut, in dem ich einen Schwerpunkt auf die Forschung zu Rechtspopulismus legte.

Heute befasse ich mich in meiner politischen Arbeit außerdem mit politischer Bildung, Digitalisierung und Außenpolitik. Ich habe im Deutschen Bundestag als Wissenschaftliche Mitarbeiterin gearbeitet, für NGOs, Forschungsinstitute und Bildungsprojekte wie die U18-Wahl. Nähere Infos siehe HIER

Als Moderatorin habe ich sowohl bei journalistischen Formaten als auch politischen Veranstaltungen mitgewirkt. Im Jahr 2020 entwickelte und moderierte ich zudem ein eigenes Politik-Talk-Format mit dem Titel "jung fragt halt", das vom Jugend Demokratiefonds gefördert wurde, siehe HIER.

Als freie Journalistin schreibe ich für unterschiedliche Medien, zum Beispiel für die ZEIT, das SZ-Magazin, siehe HIER

Mein erster Roman "Je lauter die Stille" ist im Herbst 2021 bei dtv erschienen, siehe HIER
 

Weiterführende Infos zu meinem beruflichen Werdegang, siehe LinkedIn

Politik

Politische Arbeit

Die Auseinandersetzung mit rechtspopulistischen Parteien und Strömungen im Rahmen meines Politikmasters hat mich sehr bewegt und die Frage in mir aufgeworfen, wie wir unsere Demokratie beispielsweise durch Aufklärung und Bildungsarbeit nachhaltig stärken können. Aus dieser Beschäftigung heraus habe ich unter anderem auch den Text „Die Macht der Komposition“ über die Sprache der AfD verfasst.

 

Bildschirmfoto 2025-10-17 um 10.43.54.png

Heute befasse ich mich zudem mit politischer Bildung, Digitalisierung und Außenpolitik und habe zu diesen Themen in unterschiedlichen Bereichen wie der Forschung, Bildungsprojekten und der parlamentarischen Praxis gearbeitet. 
Im Deutschen Bundestag war ich beispielsweise als Wissenschaftliche Mitarbeiterin für die inhaltliche und organisatorische Unterstützung der parlamentarischen Arbeit von Dr. Ralf Stegner, MdB für die SPD und Mitglied im Auswärtigen Ausschuss, beschäftigt.

Inhaltlich war ich hier für den Unterausschuss Abrüstung, Rüstungskontrolle und Nichtverbreitung sowie friedens- und sicherheitspolitische Themen zuständig. Dabei habe ich unter anderem eine SPD-Veranstaltung zum russischen Überfall auf die Ukraine konzipiert und mitorganisiert, siehe HIER. Außerdem war ich im Forschungsprojekt CBWNet am Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg beschäftigt, habe in dieser Zeit beispielsweise am Training programme "Disarmament and Non-Proliferation of Weapons of Mass Destruction" des T. M. C. Asser Instituut in Den Haag teilgenommen und beim Verein Gesicht Zeigen! Für ein weltoffenes Deutschland e. V. als Referentin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit gearbeitet.​ In diesem Rahmen habe ich unter anderem auch Demonstrationen organisiert, politische Texte verfasst und Veranstaltungen konzipiert.​​ 

Moderationen und Vorträge

Moderationen & Workshops

Wichtige Themen brauchen eine Bühne und Menschen, die sich darüber austauschen. Als Moderatorin versuche ich, den Diskussionen Struktur und Orientierung zu geben und den Interessen der Teilnehmenden ausreichend Raum zu verschaffen. So möchte ich zu gegenseitigem Verständnis beitragen, bei Konflikten vermitteln und gemeinsame Lösungen ermöglichen – sowohl für die Teilnehmenden als auch für das Publikum. 

Dabei lege ich Wert auf eine klare, verständliche Sprache und einen empathischen Umgang mit den Teilnehmenden sowie unter ihnen. Ich bin überzeugt: Wenn Menschen das Gefühl haben, gehört zu werden, sind sie auch eher bereit, anderen zuzuhören. So kann eine Grundlage für echten Dialog, konstruktive Ergebnisse und letztlich eine demokratische Kultur entstehen.

a4db2991-a9f5-4067-8b39-fa2ee7926500_edi

Zur Moderation bin ich über ein Bildungsprogramm gekommen, für das ich während meines Studiums tätig war. Im Rahmen von "Studierende machen Schule" wurde ich dazu ausgebildet, Workshops wie zu Medienkompetenz an Grund-, Mittel- und Oberschulen zu geben und zu konzipieren. Später habe ich Veranstaltungen wie für die Bundeszentrale für politische Bildung oder journalistische Formate moderiert. Aus der bunten Mischung meiner Themen und Aufgabenfelder entwickelte ich auch ein eigenes Politik-Talk-Format mit dem Titel "jung fragt halt", das vom Jugend Demokratiefonds gefördert wurde, siehe HIER.

Auswahl an Moderationen 

Artikel

Artikel

In den letzten Jahren habe ich sowohl in den Bereichen Print, Online, Video und Radio gearbeitet. Erste journalistische Erfahrungen konnte ich unter anderem in der Redaktion maybrit illner, dem Berliner Campusradio CouchFM und  dem Jugendblog des Tagesspiegels sammeln. Zeitweise habe ich in der Kommunikationsabteilung der Leibniz Gemeinschaft das Leibniz-Magazin mitgestaltet.

Bildschirmfoto 2025-10-15 um 14.34.46.png

Heute schreibe ich für unterschiedliche Medien wie die ZEIT und das SZ-Magazin. Thematisch bin ich dabei offen, schreibe aber besonders gerne über gesellschaftliche und politische Themen sowie Sprache.

Auswahl an Texten 

Bild 17.10.25 um 10.12.jpeg
Bücher

Bücher

Seit ich denken kann, denke ich mir Geschichten aus. Meist beginnt das mit einem Impuls, einem Gefühl, das mich zum Nachdenken anregt. Das kann eine Alltagsszene sein, die ich beobachte, ein Text, der mich berührt, oder bloß eine Stimmung, die ich wahrnehme. Wenn ich versuche, diese für mich einzuordnen, entsteht daraus manchmal eine Geschichte. Eine davon habe ich in meinem Debütroman "Je lauter die Stille" aufgeschrieben. 

9783423740739.jpg

am 20.08.2021 bei dtv erschienen

Eigentlich könnte die 22-jährige Mila ein unbeschwertes Leben führen: Sie hat genug Geld, wohnt in einer Eigentumswohnung im schicken Berlin Charlottenburg, sie studiert, was sie interessiert und hat Freundinnen, die ihr immer zur Seite stehen. 
Eigentlich. Doch Mila leidet an wiederkehrenden Depressionen und setzt sich permanent unter Leistungsdruck. Sie ist zum ersten Mal so richtig verliebt, kann sich aber nicht auf eine Beziehung einlassen und beschäftigt sich stattdessen immer mehr mit der verkorksten Beziehung ihrer Eltern. 

Als sie eines Abends in einem Berliner Club einen sexuellen Übergriff erlebt, tauchen plötzlich Bilder vor ihrem inneren Auge auf, die sie lange verdrängt hat und ihr endlich eine Erklärung für ihre Probleme geben. Es ist das Ende einer langen Zeit der Flucht, vor den eigenen Gefühlen, Gedanken, ihr selbst - und damit gleichzeitig ein Anfang.

 

Nominiert für den DELIA-Literaturpreis Junge Liebe 2022.

NBK.webp

2012 im Verlag der Buchhandlung Walther König erschienen

Herausgegeben von Marius Babias, Kathrin Becker und Sophie Goltz. Mit einem Grußwort von Klaus Wowereit und Michael M. Thoss, einem Vorwort von Marius Babias, Kathrin Becker und Sophie Goltz und Texten von Sigrid Adorf, Kathrin Becker, Dieter Daniels u. a.

Eigne Texte u. a. zu Joseph Beuys, entstanden am Kunsthistorischen Institut der Freien Universität Berlin.

1971 auf Initiative von Künstlern und Kulturarbeitern gegründet, ist das Video-Forum mit seinen über 1.400 Werken internationaler Videokunst die älteste Videokunstsammlung in Deutschland. Sammlungsschwerpunkte sind Fluxus, feministische Videopraxis, historische und gegenwärtige Videokunst aus Berlin sowie medienreflexive Ansätze. Schlüsselwerke seit der Frühphase der Videokunst sind genauso vertreten wie aktuelle Produktionen. Das Buch dokumentiert den gesamten Sammlungsbestand inklusive Abbildungen. Ein umfangreiches Kompendium der internationalen Videokunst für KünstlerInnen, KuratorInnen, Lehrende und Interessierte.

 
Zeichnungen und Malerei

Illustrationen

Lena_Zukunftsstadt_TextIllu.JPG
  • Schwarz Instagram Icon
  • Schwarz LinkedIn Icon

"Visionen einer Zukunftsstadt", Illustration und Text für das Leibniz-Journal 3/2015, Link

Verwendete Illustration zu Folge 6_Teil

Illustrationen für den Podcast "Feminismus mit Vorsatz" von Laura Vorsatz

Verwendete - Illustration zu Folge 6_Tei
Illu Furios.jpg

Illustrationen für die Zeitschrift FURIOS, Link: Ausgabe 23

0001.jpg

Illustrationen für die Website der Zeitschrift FURIOS, Link

still food art
Kunstprojekt

IMG_1954.JPG

"butterflies on berry", oil on canvas

IMG_1962_bearbeitet_bearbeitet.jpg

"cuddling veggies", pencil drawing

IMG_1922_bearbeitet.jpg

"growing into it", oil on canvas

everything is connected to everything
Kunstprojekt

"Monet painting van Gogh", acrylic on canvas

IMG_2982.JPG
IMG_2985.JPG
IMG_1969_bearbeitet.jpg
IMG_3016.JPG
IMG_3002.JPG

„Déjà-vu - copy of Claude Monets 'Le Déjeuner sur l’herbe' minus one guy", watercolor on paperboard

bottom of page